Ein bei Profis und auch vielen Hobbyfotografen sehr beliebter Spezial-Bereich der Fotografie ist die Makrofotografie. Von der technischen Seite her benötigt man dafür entweder ein Tele-Makro-Objektiv oder ein reines Makro-Objektiv. Der Unterschied liegt darin, dass man mit einem Tele-Makro meist einen viel größeren Brennweitenbereich hat und sowohl die Motive in der unmittelbaren Nähe der Objektive als auch solche, die viele Meter weit weg liegen, fotografieren kann. Ein reines Makro-Objektiv hingegen eignet sich fast ausschließlich für einen sehr kleinen Aufnahmebereich direkt vor der Linse.
Die Fotofallen-Methode in der freien Natur
Wer Schmetterlinge und andere geflügelte Insekten in der freien Natur fotografieren will, sollte Ausschau nach einer geeigneten Stelle, wie zum Beispiel einer großen Blumenwiese, halten. Je mehr Blumen und je weitläufiger und diverser der Bewuchs ist, desto mehr Insektenvielfalt ist auf solchen Wiesen zu erwarten.
Am besten stellt man seine Ausrüstung mitten in eine solche Wiese und richtet das Sichtfeld auf ein paar Blumenkelche. In der Zwischenzeit kann man sich auf seinem Klappstuhl mit seinem Smartphone die Zeit vertreiben. Beispielsweise könnte man im Onlinecasino Wunderino Spiele ausprobieren, sich online neue Inspiration für die Motivauswahl holen oder nach Informationen zur Nachbearbeitung der Fotos suchen. Während man auf seinem Klappstuhl sitzt, muss man nur noch darauf warten, dass die Falter vor die Linse kommen, und kann sie bequem per Fernauslöser ablichten.
Bei der Beobachtung der Blumenwiese werden sich bestimmte Pflanzen als regelrechte Flughäfen herausstellen, auf denen einige Schmetterlinge im Laufe der Zeit immer wieder gern mehrfach landen, um dort Nektar aufzunehmen. Die besten Jahreszeiten für solche Aktionen sind natürlich der Frühling und der Sommer. Dann heißt es wieder: Rucksack packen, Fotoausrüstung bereit machen, Linsen reinigen und raus in die Natur.
Abschließende Hinweise
Auch wenn man die besten technischen Voraussetzungen hat, wird man mit einem reinen Makro-Objektiv dennoch eine verblüffendere Detailgenauigkeit als mit einem Tele-Makro erzielen. Aber die Handhabung ist wesentlich empfindlicher. Freihandschüsse ohne Stativ werden nur suboptimale Ergebnisse bringen.